Was ist eine Luftwalze und welche Rolle spielt sie im Türluftschleier?
Luftwalze bezeichnet dabei den Luftstrom, der zwischen Ausblasöffnung und Ansaugöffnung eines Türluftschleiers zirkuliert. Eine Luftwalze besteht aus einem gleichmäßigen und konstanten Luftstrom, der über eine Fläche geleitet wird, typischerweise an einem Eingang oder einer Öffnung im Gebäude.
Die Luftwalze verhindert den Luftaustausch
Türluftschleier erzeugen durch Ansaugen und Ausblasen von Luft die Luftwalze, eine Barriere, die den Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen minimiert. Die Luftwalze trifft auf den Boden und wird zum Teil wieder durch den Ansaugbereich des Türluftschleiers angesaugt. Dieser Luftstrom wirkt als Schutzschild gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Wärme, Staub oder auch Gerüche.
Teddington unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Luftwalzen, der innendrehenden Walze (IDW) und der außendrehenden Walze (ADW). Abhängig von der Gebäude- und Türsituation kann der Türluftschleier mit einer der beiden Luftwalzen verbaut werden.
Detaillierte Informationen zum IDW- und ADW-Einbau von Luftschleiern finden Sie hier.

Luftschleier im IDW-Einbau, z.B. bei Überdruck im Gebäude oder bei nur mäßiger Windbelastung. Die Luftwalze bewegt sich von der Tür in den Raum.

ADW-Einbau, z.B. bei Unterdruck im Gebäude oder bei regelmäßiger Windbelastung. Die Luftwalze bewegt sich zur Tür hin.

Schreiben Sie uns!
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Ausblassystem: CONVERGO® Druckkammer Düsensystem
- Ausblasweite:
- Montageposition:
- Anwendungsbereich:
- Form:
- Heizart:
- Schalldämmung:
- Baulänge: Gerätelänge auf Maß angefertigt
- Ventilatorentechnologie: AC