FAQ: Alles Wissenswerte über Türluftschleier
Bitte wählen Sie ein Themengebiet:
1. Grundlagen und Funktionsweise
Was macht ein Türluftschleier?
Ein Türluftschleier erzeugt einen kraftvollen, unsichtbaren Luftstrom, der horizontal oder vertikal über Tür/-Toröffnungen geblasen wird. Dieser Luftstrom dient als Barriere, die den Innenraum vor äußeren Einflüssen wie kalter oder heißer Luft, Staub, Insekten und Abgasen schützt, ohne eine Tür schließen zu müssen. Das Resultat ist eine annähernd gleichbleibende Temperatur im klimatisierten Raum. Zusätzlich dazu wird weniger Energie für Heizung oder Klimatisierung benötigt.
Weitere Details zur Funktion einer Luftschleieranlage finden Sie auf der Seite Funktionsweise.
Was ist eine Luftwalze und welche Rolle spielt sie im Türluftschleier?
Eine Luftwalze ist ein Begriff, der oft synonym mit einem Luftschleier verwendet wird, beschreibt jedoch spezifisch die Art und Weise, wie der Luftstrom erzeugt wird. Eine Luftwalze besteht aus einem gleichmäßigen und konstanten Luftstrom, der über eine Fläche geleitet wird, typischerweise an einem Eingang oder einer Öffnung im Gebäude.
Im Kontext von Türluftschleiern erzeugt die Luftwalze eine Barriere, die den Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen minimiert. Dieser Luftstrom wirkt als Schutzschild gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Wärme, Staub und Insekten.
Die Luftwalze trifft auf den Boden und wird zum Teil wieder durch den Ansaugbereich des Türluftschleiers angesaugt. Teddington unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Luftwalzen, der innendrehenden Walze (IDW) und der außendrehenden Walze (ADW). Je nach Gebäude- und Türsituation kann der Türluftschleier mit eine der beiden Luftwalzen verbaut werden.
Detaillierte Informationen zum IDW- und ADW-Einbau von Luftschleiern finden Sie hier.
Luftschleier im IDW-Einbau, z.B. bei Überdruck im Gebäude oder bei nur mäßiger Windbelastung. Die Luftwalze bewegt sich von der Tür in den Raum.
ADW-Einbau, z.B. bei Unterdruck im Gebäude oder bei regelmäßiger Windbelastung. Die Luftwalze bewegt sich zur Tür hin.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltluftschleier und einem Warmluftschleier?
Der Hauptunterschied zwischen einem Kaltluftschleier und einem Warmluftschleier liegt in der Temperatur der Luft, die sie erzeugen, sowie in ihren jeweiligen Anwendungen. Die Wahl zwischen Kaltluft- und Warmluftschleier hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs sowie den klimatischen Bedingungen ab. Beide Systeme tragen effektiv zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Komforts bei, indem sie den Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen minimieren.
Kaltluftschleier: Kaltluftschleier besitzen keinen Wärmetauscher bzw. kein Heizelement und arbeiten mit angesaugter Raumluft. Sie werden meist im industriellen Bereich eingesetzt, um das Eindringen von Außenluft an Hallentoren sowie Zugluft im Arbeitsbereich zu verhindern.
Warmluftschleier: Warmluftschleier blasen warme Luft aus. Die angesaugte Raumluft wird mittels eines Wärmetauschers, der an die Heizungsanlage angebunden ist oder über ein elektrisches Heizelement, erwärmt und schafft neben der Abschirmung einen temperierten Eingangsbereich.
Wenn Sie unsicher sind, welche Version für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem unserer Berater auf. Sie helfen Ihnen gerne, die optimale Lösung für Ihr Gebäude zu finden!
Was sind Vorteile eines beheizten Luftschleiers?
Luftschleieranlagen können unbeheizt mit Umluft arbeiten oder sie sind in die Heizungsanlage angeschlossen und arbeiten mit warmer Luft. Es ist auch möglich, die Anlagen elektrisch zu beheizen. Eine effektive Abschirmung ist mit allen Versionen gleichermaßen möglich.
Komfort: Ein beheizter Luftschleier sorgt für eine angenehme Temperatur im Eingangsbereich und schafft ein einladendes Ambiente für Kunden und Mitarbeiter. Beim Betreten des Raumes wird das Durchschreiten eines warmen Luftschleiers als angenehmer empfunden.
Flexibilität: Luftschleierheizungen können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, darunter Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Lagerhäuser und andere gewerbliche Gebäude. Bei Bedarf (z.B. ausreichend aufgeheizten Innenbereich) kann die Heizung ausgeschaltet werden. Der Türluftschleier schirmt dann mit Umluft ab.
Wann bietet sich die Installation eines elektrisch beheizten Türluftschleiers an?
Ein elektrisch beheizter Türluftschleier bietet sich vor allem bei der Nachrüstung von Eingängen mit einem Luftschleier an, wenn keine Versorgungsleitungen zur Anbindung an die Heizungsanlage gelegt werden können oder der Aufwand dafür zu hoch ist.
2. Anwendung und Nutzen
Wo werden Türluftschleier eingesetzt?
Luftschleier sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen. Hier sind einige der häufigsten Einsatzbereiche:
Einzelhandelsgeschäfte: Luftschleier werden häufig an den Eingängen von Geschäften installiert, um den Energieverlust zu minimieren und ein angenehmes Einkaufserlebnis zu gewährleisten.
Restaurants und Cafés:
In der Gastronomie helfen Luftschleier, Insekten fernzuhalten und gleichzeitig den Komfort für Gäste und Personal zu erhöhen, indem sie Temperaturunterschiede verringern.
Bürogebäude:
Luftschleier können in Eingangsbereichen von Bürogebäuden eingesetzt werden, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen und den Energieverbrauch zu senken.
Industriehallen und Lagerhäuser: In diesen Bereichen können Luftschleier verwendet werden, um unterschiedliche klimatische Zonen zu schaffen und die Effizienz von Heizungs- und Klimaanlagen zu steigern.
Flughäfen und Bahnhöfe: Hier tragen Luftschleier dazu bei, den Luftstrom zu regulieren und die Temperatur zu stabilisieren, während gleichzeitig ein komfortabler Zugang für Reisende gewährleistet wird.
Museen, Theater und andere Kultureinrichtungen: Luftschleieranlagen sorgen für ein angenehmes Wohlfühlklima und verhindern Zugluft, sparen Energie und vermindern so CO2-Emissionen.
Recycling- und
Abfallwirtschaft:
Leistungsstarke Luftschleieranlagen helfen, die Ausbreitung von Geruchsemissionen in der Umgebung einzudämmen.
Kühl- oder Tiefkühlhäuser:
In Supermärkten oder Lagerhäusern können Luftschleier eingesetzt werden, um die Temperatur in Kühl- oder Tiefkühlbereichen zu stabilisieren.
Warum sind Türluftschleier in Geschäften so verbreitet?
Geschäfte setzen Luftschleier aus mehreren wichtigen Gründen ein:
Energieeffizienz: Luftschleier minimieren den unkontrollierten Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen. Dadurch wird der Temperaturverlust im Winter und das Eindringen warmer Luft im Sommer reduziert, was den Energieverbrauch für Heizungs- und Klimaanlagen senkt.
Kundenkomfort: Durch die Schaffung einer stabilen Raumtemperatur tragen Luftschleier dazu bei, ein angenehmes Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Kunden empfinden es als angenehmer, in einem klimatisierten Geschäft zu shoppen, ohne von kaltem Wind oder warmer Außenluft gestört zu werden.
Ästhetische Vorteile: Luftschleier können elegant in die Architektur des Eingangsbereichs integriert werden, ohne den Zugang zu blockieren. Sie ermöglichen es, die Türen offen zu lassen, was die Sichtbarkeit und den Kundenfluss erhöht.
Türluftschleier bewahren auch in kleineren Ladenlokale das Raumklima, sparen Energie und tragen zur Wohlfühlatmosphäre bei.
Auch bei großen Eingangsfronten können sich Luftschleieranlagen fast unsichtbar in die bestehende Architektur einfügen.
Können Türluftschleier Gerüche abhalten?
Türluftschleier können dazu beitragen, das Eindringen von unangenehmen Gerüchen in einen Innenraum zu reduzieren, sind jedoch keine vollständige Lösung zur Bekämpfung von Gerüchen. Sie erzeugen einen Luftstrom, der als Barriere fungiert und den Luftaustausch zwischen dem Innen- und Außenbereich minimiert. Dadurch wird das Eindringen von äußeren Gerüchen bzw. das Entweichen nach Außen, die beispielsweise von Abfall, Verkehr oder landwirtschaftlichen Aktivitäten stammen können, erschwert. Allerdings können Luftschleier keine bereits im Raum vorhandenen Gerüche neutralisieren.
Jedoch werden Türluftschleier in der Abfallwirtschaft effektiv eingesetzt bei der Bekämpfung von Geruchsemissionen, die von Recyclingbereichen ausgehen. Durch die Aufrechterhaltung einer Barriere gegen die Außenluft tragen sie dazu bei, unangenehme Gerüche im Innenraum zu halten und die Luftqualität zu verbessern.
Halten Türluftschleier Insekten fern?
Ja, Türluftschleier können effektiv dazu beitragen, Insekten zum Teil fernzuhalten. Sie erzeugen einen starken Luftstrom, der über offene Türen oder Eingangsbereiche geblasen wird und als Barriere gegen fliegende Insekten fungiert. Diese unsichtbare Barriere erschwert es z.B. Wespen oder Mücken, in den Innenraum einzudringen, während gleichzeitig ein komfortabler Zugang für Menschen ermöglicht wird.
Insbesondere in Bereichen mit hohem Kundenverkehr, wie Bäckereien, Cafés oder Restaurants, ist der Einsatz von Luftschleiern besonders vorteilhaft, um eine angenehme und hygienische Umgebung zu gewährleisten. In Kombination mit anderen Maßnahmen bieten Luftschleier eine wirkungsvolle Lösung, um das Eindringen von unerwünschten Insekten zu reduzieren.
Gerade im Sommer und Herbst werden Bäckereien und Cafés von vielen Insekten wie Wespen und Fliegen geplagt.
Studien belegen, dass Luftschleier wirksam das Eindringen von Insekten in Bäckereien, Cafés und Restaurants vermindern.
Kühlen Türluftschleier einen Raum im Sommer?
Luftschleier selbst sind nicht dafür konzipiert, einen Raum aktiv zu kühlen. Stattdessen fungieren sie als Barriere, die das Eindringen warmer Außenluft in den Innenraum verhindert. Sie erzeugen einen starken Luftstrom über offene Türen, wodurch der Temperaturunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich minimiert wird.
Durch die Verwendung eines Luftschleiers kann die Effizienz der bestehenden Klimaanlage verbessert werden, da diese weniger arbeiten muss, um den Raum kühl zu halten. Dadurch bleibt die Temperatur im Innenraum stabiler und angenehmer, was an heißen Sommertagen zu einem besseren Raumklima beiträgt.
Allerdings können Türluftschleier zur Kühlung genutzt werden. Die Möglichkeiten sind Kühlen mittels Kaltwasser oder Kältemittel (R32/R410a). Fragen Sie unsere Experten, wenn Sie mehr dazu wissen möchten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Luftschleier und einer Klimaanlage?
Ein Luftschleier und eine Klimaanlage erfüllen unterschiedliche Funktionen. Ein Luftschleier erzeugt einen unsichtbaren Luftstrom, der den Innenraum vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Hitze, Staub oder Insekten schützt, wenn Türen offenstehen. Er dient in erster Linie dazu, die Trennung zwischen Innen- und Außenbereich aufrechtzuerhalten, ohne dass eine physische Barriere benötigt wird. Dies hilft, das Raumklima stabil zu halten und Energie zu sparen, indem der Wärme- oder Kälteverlust reduziert wird.
Eine Klimaanlage hingegen hat die Aufgabe, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum aktiv zu regeln, indem sie die Luft kühlt oder heizt. Während ein Luftschleier den Wärme- oder Kälteaustausch an offenen Türen minimiert, sorgt eine Klimaanlage für die eigentliche Klimatisierung des Raums.
Zusammengefasst: Ein Luftschleier dient als Schutzbarriere an offenen Türen, während eine Klimaanlage für die direkte Steuerung des Raumklimas verantwortlich ist.
3. Energieeffizienz und Kosten
Wie energieeffizient sind Türluftschleier?
Türluftschleier sind äußerst energieeffizient. Sie minimieren den unkontrollierten Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereichen, indem sie eine unsichtbare Luftbarriere schaffen. Dadurch wird der Temperaturverlust im Winter und das Eindringen warmer Luft im Sommer erheblich reduziert. Dies führt dazu, dass Heizungs- und Klimaanlagen weniger Energie aufwenden müssen, um den gewünschten Komfort im Innenraum aufrechtzuerhalten.
Die genaue Menge an Energie, die mit Luftschleiern eingespart werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Häufigkeit der Türnutzung, die Außen bzw. Innentemperatur und die Effizienz des Heizungs- oder Klimatisierungssystems. Studien zeigen jedoch, dass der Einsatz von Luftschleiern den Energieverbrauch signifikant reduzieren kann.
Aufgrund ihres patentierten Druckkammer-Düsensystems gelten Luftschleieranlagen von Teddington als besonders effizient.
Sie fragen sich, wie viel Energie Sie an Ihrem Gebäude einsparen können? Sie können mit wenigen Klicks durch unsere Wirtschaftlichkeitsberechnung kalkulieren.
Wichtiger Hinweis: Durch einen falsch konstruierten Türluftschleier, ein falsch ausgewähltes Gerät (zu wenig Leistung) oder eine nicht korrekte Installation können teilweise oder ganz die Vorteile, die die Türluftschleier bieten, aufgehoben werden und es wird eventuell durch den Türluftschleier zusätzliche Energie verschwendet!
Fragen Sie daher unsere Experten nach der idealen Lösung für Ihren Eingangsbereich!
Wie lange muss eine Tür geöffnet sein, damit sich ein Luftschleier lohnt?
Ein Luftschleier lohnt sich bereits, wenn Türen regelmäßig oder über längere Zeit offenstehen, insbesondere in stark frequentierten Eingangsbereichen. Das gilt besonders für Geschäfte, Restaurants, Hotels oder industrielle Gebäude, in denen Türen oft oder dauerhaft geöffnet sind, um den Zugang für Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten zu erleichtern.
Selbst bei nur wenigen Minuten pro Stunde, in denen die Tür offen ist, kann ein Luftschleier effektiv Energieverluste minimieren und das Raumklima stabil halten. Sie kennen die Situation sicher selber aus der kalten Jahreszeit: Kaum wird die Tür geöffnet, spürt man eindringende Kälte und Zugluft. Je öfter oder länger die Tür offensteht, desto größer ist der Nutzen, den ein Luftschleier bietet – vor allem in Bezug auf die Energieeinsparung und den Schutz vor äußeren Einflüssen wie Zugluft, Staub und Insekten.
Prüfen Sie selbst online mit wenigen Klicks über unsere Wirtschaftlichkeitsberechnung, wie viel Energie Sie mit einem Türluftschleier einsparen können – selbst wenn Ihre Tür nur wenige Minuten pro Stunde geöffnet ist.
Sind Türluftschleier nachhaltig und umweltfreundlich?
Ja, Türluftschleier tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Energieverluste reduzieren und die Effizienz von Heizungs- und Klimaanlagen verbessern. Sie verhindern den unkontrollierten Luftaustausch zwischen Innen- und Außenbereich, indem sie eine unsichtbare Barriere schaffen. Dadurch bleibt die Raumtemperatur stabil, und weniger Energie wird benötigt, um den Innenraum zu heizen oder zu kühlen.
In der Folge können Türluftschleier den Energieverbrauch eines Gebäudes deutlich senken, was nicht nur die Betriebskosten reduziert, sondern auch den CO₂-Ausstoß verringert. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Lösung, insbesondere in stark frequentierten Gebäuden wie Einkaufszentren, Restaurants oder Gewerbegebäuden.
Wie viel Energie Sie mit einem Teddington Türluftschleier einsparen können, lässt sich mit nur wenigen Klicks mit unserer Wirtschaftlichkeitsberechnung herausfinden.
4. Installation und Wartung
Wie wird ein Türluftschleier installiert?
Die Installation eines Luftschleiers erfolgt in der Regel an der Decke oder Wand über der Tür, wobei der Standort sorgfältig gewählt wird, um den Luftstrom optimal zu lenken. Nach dem elektrischen Anschluss wird ein Testlauf durchgeführt, um die Funktionalität sicherzustellen.
Wie viel Wartung braucht ein Türluftschleier?
Für die Wartung ist es wichtig, den Luftschleier regelmäßig auf Verschmutzungen zu überprüfen und die Filter sowie Ventilatoren zu reinigen. Zudem sollten regelmäßig Funktionsprüfungen durchgeführt werden, um die Effizienz und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.
Schreiben Sie uns gerne bei Fragen zur Installation oder Wartung – unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
- Filter prüfen / reinigen / austauschen.
- Sollte der Filter ersetzt werden müssen, z.B. weil Risse zu sehen sind, bieten wir gerne entsprechende Ersatzfilter an. (>Kontakt) Bitte halten Sie die Seriennummer des Geräts bereit, so dass der korrekte Ersatzfilter schnell ausgewählt werden kann.
- Säuberung des Gerätes von Schmutz und Staub
- Absaugen des Wärmetauschers, der Ventilatoren und des Innenraums
- Sichtprüfung hinsichtlich erkennbarer Schäden
- Funktionstest des Geräts und der Komponenten durchführen
Welche Faktoren sollten bei der Auswahl des richtigen Türluftschleiers berücksichtigt werden?
Die Auswahl der richtigen Luftschleieranlage für Ihr Gebäude hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die alle eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Effektivität und Effizienz des Systems spielen. Hier sind einige der entscheidenden Faktoren:
- Einsatzbereich: Überlegen Sie, wo die Luftschleieranlage installiert werden soll (z. B. Eingangstüren, Rolltore, Kühlräume). Der Einsatzbereich beeinflusst die Größe, den Typ und die Leistungsanforderungen der Anlage.
- Türgröße und -höhe: Die Abmessungen der Tür, an der der Luftschleier installiert werden soll, sind entscheidend. Breitere und höhere Türen erfordern leistungsstärkere Geräte, um einen effektiven Luftstrom zu gewährleisten.
- Klimatische Bedingungen: Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region. In kälteren Klimazonen kann ein beheizter Luftschleier erforderlich sein, während in wärmeren Regionen ein Kaltluftschleier sinnvoller sein könnte. Auch die Windsituation an Ihrem Eingangsbereich beeinflusst die Auswahl.
- Luftstromgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Luftstroms ist entscheidend für die Wirksamkeit des Luftschleiers. Je nach Anwendung und Umgebung sollten Sie die geeignete Luftstromgeschwindigkeit auswählen, um eine optimale Barriere zu schaffen.
- Geräuschpegel: Der Geräuschpegel der Luftschleieranlage kann für den Komfort der Nutzer wichtig sein. Achten Sie auf Modelle, die leise arbeiten, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Büros oder Gastronomiebetrieben.
Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die optimale Luftschleieranlage für Ihr Gebäude auswählen, die sowohl die Energieeffizienz als auch den Komfort der Nutzer maximiert. Unser Produktfinder hilft Ihnen, mit wenigen Klicks den passenden Türluftschleier für Ihre Anforderungen zu finden. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Luftschleieranlage benötigen oder weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne!
5. Komfort und Gesundheit
Können Türluftschleier zur Gesundheit der Mitarbeiter beitragen und den Krankenstand senken?
Ja, Türluftschleier können positiv zur Gesundheit von Arbeitnehmern beitragen und möglicherweise den Krankenstand senken. Durch die Verhinderung von Zugluft schaffen Türluftschleier ein angenehmeres Raumklima. Zugluft kann zu Erkältungen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Ein stabileres Raumklima trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Durch die Reduzierung des Luftaustauschs zwischen Innen- und Außenbereichen verringern Türluftschleier das Risiko, dass Krankheitserreger von außen in den Innenraum gelangen, was insbesondere in Zeiten von Grippe- oder Erkältungswellen von Vorteil ist.
Wie laut sind Türluftschleier im Betrieb?
Moderne Luftschleier sind so konzipiert, dass sie leise und unauffällig arbeiten. Die Lautstärke hängt von der Leistung des Geräts und der Installationsumgebung ab, liegt aber in der Regel im Bereich von 40 bis 60 Dezibel – vergleichbar mit einem normalen Gespräch oder einem leisen Hintergrundgeräusch. Bei der Auswahl eines Luftschleiers sollte die Lautstärke jedoch immer in Relation zur Größe des Eingangsbereichs und zur benötigten Leistung betrachtet werden.
Zur besseren Vergleichbarkeit der Geräuschemissionen ist es ratsam, auf die Angaben nach der ISO 27327 zu achten. Auf diese internationale Norm haben sich die führenden europäischen Hersteller von Luftschleieranlagen verständigt. Die technischen Angaben von Teddington Luftschleieranlagen entsprechen dieser Norm und werden regelmäßig vom Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) geprüft.
Teddington Luftschleieranlagen bietet mit der E-Serie Silent ein besonders geräuscharmes Modell an, das ideal für Bereiche ist, in denen ein ruhiges Umfeld wichtig ist, wie in Büros, Restaurants, Bibliotheken oder Hotels.
6. Zusätzliche Überlegungen
Laufen Luftschleier im Dauerbetrieb oder nur bei Bedarf?
Ob Luftschleier im Dauerbetrieb laufen, hängt von der jeweiligen Anwendung und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes ab. In stark frequentierten Bereichen, wie Eingängen von Geschäften, Restaurants oder Bürogebäuden, werden Luftschleier häufig im Dauerbetrieb eingesetzt, um kontinuierlich eine Barriere gegen äußere Einflüsse wie Kälte, Wärme, oder Zugluft aufrechtzuerhalten.
Die meisten modernen Luftschleier sind jedoch mit Sensoren oder Steuerungen ausgestattet, die es ermöglichen, den Betrieb automatisch zu steuern. Sie können zum Beispiel nur aktiviert werden, wenn die Tür geöffnet ist oder wenn Personen den Eingangsbereich betreten oder verlassen. So wird der Energieverbrauch optimiert, und die Geräte laufen nur dann, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Für spezielle Anwendungen, wie in Lagerhäusern oder industriellen Umgebungen, kann ein Dauerbetrieb sinnvoll sein, um ein konstantes Raumklima aufrechtzuerhalten und den Energieverlust zu minimieren. Die Entscheidung über den Betrieb im Dauerbetrieb sollte daher auf der Basis der spezifischen Bedürfnisse und der Gebäudeverwendung getroffen werden.
Was sind die Nachteile eines Luftschleiers?
Obwohl Luftschleier viele Vorteile bieten, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die bei der Entscheidung über ihren Einsatz berücksichtigt werden sollten:
- Anschaffungskosten: Die initialen Kosten für die Anschaffung und Installation eines Luftschleiers können relativ hoch sein, insbesondere bei hochwertigen Modellen oder großen Einheiten. Bei besonders effizienten Luftschleieranlagen jedoch amortisieren sich die Anschaffungskosten durch die eingesparten Energieverluste, die durch offene Türen entstehen, bereits nach wenigen Jahren. Fragen Sie unsere Experten, welche Luftschleieranlage für Ihre Eingangssituation die effizienteste Lösung ist!
- Energieverbrauch: Obwohl Luftschleier helfen können, Energie zu sparen, verbrauchen sie selbst Strom, um den Luftstrom zu erzeugen. Daher ist es wichtig, die Effizienz des Geräts zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass es sinnvoll eingesetzt wird. Zum Beispiel benötigen Teddington Luftschleieranlagen durch das patentierte CONVERGO© Druckkammer Düsensystem zur effektiven Abschirmung weniger angesaugte Luft als konventionelle Türluftschleier. Daher benötigen Sie für die gleiche Abschirmung weniger Energie. Berechnen Sie online mit wenigen Klicks, wie viel Energie Sie mit einem Teddington Türluftschleier einsparen können!
- Wartung: Wie jedes mechanische Gerät benötigen Luftschleier regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten. Teddington Luftschleier sind so konzipiert, dass sie lediglich mit einem Minimum an Wartung betrieben werden können. Teddington bietet mit der P-Serie ein Gerät an, das aufgrund seiner Konstruktion besonders wartungsarm ist.
- Lärm: Einige Luftschleier können in Betrieb Geräusche erzeugen, die in ruhigen Umgebungen als störend empfunden werden können. Es ist ratsam, geräuscharme Modelle wie zum Beispiel die E-Serie Silent von Teddington zu wählen, wenn der Geräuschpegel ein wichtiger Faktor ist.
- Eingeschränkte Effektivität bei extremen Wetterbedingungen: Bei sehr starkem Wind oder extremen Wetterbedingungen kann die Wirksamkeit eines Luftschleiers beeinträchtigt werden, sodass zusätzliche Maßnahmen zur Temperaturregelung oder zum Schutz erforderlich sein könnten. Es gibt einige Optionen, die die Wirksamkeit auch unter extremen Situationen verbessern können. Schreiben Sie uns – unsere Experten beraten Sie gerne!
Trotz dieser potenziellen Nachteile überwiegen die zahlreichen Vorteile eines hochwertigen Türluftschleiers, insbesondere in stark frequentierten Bereichen, wo Komfort, Energieeffizienz und der Schutz vor äußeren Einflüssen eine wichtige Rolle spielen.
Sollten Sie keine passende Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, sind wir gerne für Sie da. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular unten, um uns zu kontaktieren. Unser Team steht bereit, um Ihnen persönlich weiterzuhelfen – egal, ob es um technische Details oder spezielle Anforderungen geht!
Schreiben Sie uns!
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
- Ausblassystem: CONVERGO® Druckkammer Düsensystem
- Ausblasweite:
- Montageposition:
- Anwendungsbereich:
- Form:
- Heizart:
- Schalldämmung:
- Baulänge: Gerätelänge auf Maß angefertigt
- Ventilatorentechnologie: AC