Beheizungsarten von Türluftschleiern
Ein wesentlicher Aspekt für die richtige Auslegung eines Luftschleiergerätes ist die Gebäudesituation. Je nachdem, ob innerhalb des Gebäudes Überdruck oder Unterdruck besteht, werden zwei verschiedene Einbauarten von Luftschleiern eingesetzt: IDW- (Innen Drehende Luftwalze) oder ADW- (Außen Drehende Luftwalze) Einbau.
Innerhalb dieser beiden Einbauarten bieten verschiedene Gerätevarianten die Möglichkeit, eine optimale Abschirmung bei der jeweiligen Gebäudesituation zu erzielen.


Kaltluftschleier
Die Luftansaugung erfolgt aus Raumrichtung und die Ausblasung ist direkt über der Tür. Es bildet sich eine Luftwalze, deren Drehsinn in den Raum gerichtet ist. Der IDW-Einbau eines Luftschleiers ist prinzipiell die energetisch günstigste Einbauart. Bevorzugter Einsatzbereich: Bei ausgeglichenem Druck oder Überdruck im Gebäude sowie für kleinere und mittlere Gebäude, bei denen keine Dauerarbeitsplätze im Türbereich angeordnet sind.
Bei Druckausgleich oder Überdruck im Gebäude
Bei mäßiger und mittelgroßer Windbelastung
In abgeschlossenen Ladenzeilen mit eher windgeschützter Lage oder mit Windfang
Warmluftschleier
Die Luftansaugung erfolgt über der Tür und die Ausblasdüse liegt raumseitig. Es bildet sich eine Luftwalze, deren Drehsinn nach außen, entgegen der einströmenden Kaltluft, wirkt. Dadurch wird eine deutliche Erhöhung der Abschirmleistung erzielt. Die Luftbewegungen im Eingangsbereich fallen geringer aus. Durch die niedrigeren Temperaturen im Ansaugbereich, ist die Heizleistung höher als bei der Einbauvariante IDW. Bei ADW-Einbau ist ein Frostschutzthermostat vorzusehen. Bevorzugter Einsatzbereich: Bei Unterdruck im Gebäude.
Bei Druckausgleich und Unterdruck (z. B. mehrere Etagen)
Bei regelmäßigen Windbelastungen oder anderen ungünstigen Gebäudesituationen

Klimatisierung / Kühlung
Je nach Gebäudesituation oder Kundenwunsch werden Luftschleiergeräte in verschiedenen Bauformen produziert; z. B. Wand- oder Deckenmontage im Sichtbereich, Zwischendeckenmontage mit sichtbarer Unterseite, mit Innen oder Außen Drehender Luftwalze, Integration in eine Zwischendecke oder viele weitere Möglichkeiten.

Bauform S
Wand- oder Deckenmontage im Sichtbereich. Ansaugbereich stirnseitig.

Bauform U
Für Sicht- oder Zwischendeckenmontage, mit sichtbarer Geräteunterseite. Ansaugbereich unten. Optional mit Deckeneinbaurahmen lieferbar.

Bauform UDB
Zwischendeckenmontage, deckenbündig. Ansaugbereich unten. Gesamte Geräteunterseite sichtbar.
Schreiben Sie uns!
Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus. Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.